- Drapierung
- Dra|pie|rung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Drapierung — Das Drapieren ist das Aufbringen von flächigen Halbzeugen auf gekrümmte Oberflächen. Zum Anpassen an die Kontur müssen die Halbzeuge gestreckt und verzogen werden. Je nach Bindungs und Vernähungsart der Gewebe und Gelege ändert sich deren… … Deutsch Wikipedia
Drapierung — Dra|pie|rung, die; , en: 1. das Drapieren. 2. etw. Drapiertes. * * * Dra|pie|rung, die; , en: 1. das Drapieren (1). 2. das Drapieren (2): Ü Unter der D. durch ihren (= der Sprache der Zeitung) Jargon sind weder die Züge Goethes noch die von Dylan … Universal-Lexikon
Drapierung — Dra|pie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. das Drapieren 2. = Draperie … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Gabinus cinctus — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna (Inventarnummer Berlin SK 767) — In der Antikensammlung Berlin/Pergamonmuseum befindet sich ein Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Es handelt sich um ein Hochrelief, das die Verstorbene darstellt, das von… … Deutsch Wikipedia
Toga Alba — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Toga Candida — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Toga Palmata — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Toga Picta — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Toga Pinguis — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia